Willkommen bei Reiterer Forstbüro

Als forstlicher Bürodienstleister (Ingenieurbüro für Forstwirtschaft) möchte ich überall dort ein kompetenter Ansprechpartner sein, wo in Fragen zum Waldvermögen, der Bewertung in Forstbetrieben sowie bei der Erstellung von Nachhaltigkeitskonzepten fundierte und kompetente Problemlösungen gefragt sind.

Sie profitieren durch:

  • individuelle Lösungen für jeden Forstbetrieb bzw. Waldbesitz
  • langjährige Erfahrung als selbstständiges Forstbüro

  • Forstbetriebserfahrung

 

 

Aktuelles

April 2022

Seminar „Sachverständigentätigkeit in der Praxis: Die Bewertung von forstlichen Nutzungsverboten“
Mehr …

 

 

 

November 2021

Bericht in der Forstzeitung: Operat zur Klimaanpassung
Mehr …

 

 

 

März 2021

Webinar Sachverständigentagung Forstliche Ausbildungsstätte Pichl / Stmk.
Mehr …

 

 

 

Jan. 2020

Vortrag in der Forstlichen Ausbildungsstätte Pichl / Stmk über adaptive Waldplanung im Lichte des Klimawandels. Mehr …

 

 

 

Sept. 2019

Vortrag über Waldtrassen-Management im Rahmen der Fachtagung "Innovative Instandhaltung von elektrischen Netzen 2019" der Akademie Österreichs Energie im Hotel Mercure, Salzburg; 19. Sept. 2019, mehr ...

 

 

 

Dez. 2018

Klimawandel: Humus-Schwund auf Rendzina-Böden

 

Kalkalpine Rendzina-Standorte gelten als sensible Standorte im Bergwald. In Folge des Temperatur-Anstieges wird zunehmend der mikrobielle Humus-Schwund beobachtet. Weiter...(Bericht Bezirksrundschau Kirchdorf/Krems, 27.12.2018)

Sept. 2018

Klimawandel-Anpassung: Die Stadt Amstetten setzt (Z)Eichen ; Weiter...(Bericht NÖN)

 

 

Jan. 2018

Vortrag beim Dauerwald-Seminar in der Forstlichen Ausbildungsstätte Pichl, Mürztal, Stmk. ; Programm ...

 

 

 

 

 

 

Feb. 2017

Seminarankündigung: "Betriebsziele - Waldbauverfahren - Managementstrategien;

Überlegungen anhand forstlicher Modellkalkulationen"

 

30. und 31. März 2017 in der Forstlichen Ausbildungsstätte Ort mit Praxisteil im Forstbesitz Herrle, Scharnstein. Details ...

 

 

 

März 2016

Vortrag zum Themenbereich: "Bewertung größerer forstwirtschaftlicher Liegenschaften"

1. März 2016 Forstliche Ausbildungsstätte Pichl, St. Barbara im Mürztal, Steiermark;

Programm ...

 

 

.

 

Februar 2016

Neu: Waldumwelterkundung und Wildbachbegehungen

Der vorbeugende Schutz vor Naturgefahren gewinnt an Bedeutung. Der Klimawandel trägt maßgeblich zur Aktualität des Themas bei. Gemäß § 101 Abs. 6 Forstgesetz hat jede Gemeinde, durch deren Gebiet ein Wildbach fließt, diesen mindestens einmal jährlich zu begehen oder begehen zu lassen. Gegebenenfalls sind Übelstände wie Abflusshindernisse im Hinblick auf den Hochwasserabfluss umgehend zu beseitigen. Überdies sind technische Einrichtungen (Verbauungen, Querwerke usw.) zu kontrollieren.

Unser Angebot an Gemeinden:

• Durchführung der forstgesetzlich vorgesehenen Wildbachbegehungen

• Protokollierung und Berichterstattung an die Forstbehörde

• Auf Wunsch Beratung und Unterstützung bei der Beseitigung von Übelständen, etwa im Rahmen von Förderprojekten.

 

.

November 2015

Vortrag FAST Pichl, Stmk. über Ökonomie und Wirtschaftsplanung im Naturverjüngungsbetrieb - 18. November 2015;

Programm ...

 

 

 

März 2015 Spezialisten leisten mehr ...

Waldwirtschaftspläne - Nachhaltigkeitskonzepte - Waldbewertungen: gerne merken wir Sie vor.

 

Dank der Laserscann-Technologie und der Erfahrung aus österreichweit über 50.000 ha an durchgeführten Waldinventuren bieten wir kompetente Lösungen zu Ihrem Vorteil. Wir freuen uns über eine gute Nachfrage nach unseren Leistungen. Es ist davon auszugehen, dass es in Kürze wieder Förderungen für Waldwirtschaftspläne, Forststraßenplanungen usw. gibt. Gerne nehmen wir Sie in Vormerkung.

... lieber gleich zum Profi, denn Spezialisten leisten eben mehr.

 

.

Februar 2015

Vortrag Forstliche Ausbildungsstätte Pichl im Mürztal, Steiermark - 10. Februar - "Erweiterte Nachhaltigkeit - Vermögensziele, Ertragsziele und Ökosystemleistungen im Einklang" im Rahmen des Seminars "Der optimale Ertrag in der Forstwirtschaft"

 

 

Oktober 2014

Regionaltagung von Pro Silva Austria - Wienerwald

 

Forstbetrieb des Stiftes Schotten - Präsentation der Waldinventur; im Betrieb wurde eine Eichen-Wertholzinventur durchgeführt; das erstellte Nachhaltigkeitskonzept war überdies Grundlage für Richtungsentscheidungen im Forstbetrieb; überdies waren die aktuellen Inventurdaten Grundlage für die Einheitswert-Hauptfeststellung.

 

 

Mai 2014: Einheitswert-Berechnungsprogramm

Zusammen mit egeo-informatics haben wir ein Einheitswertberechnungsprogramm für Forstbetriebe über 100 ha erstellt. Ab sofort bieten wir die Berechnung als Dienstleistung an (mehr ...)

 

 

März, April 2014

Vortrag: "Der Jagdwert in der forstlichen Liegenschaftsbewertung" - Sachverständigentagung 2014, 23.4.2014, Bezirksbauernkammer Wels

Kärntner Forstvereinstagung 20.3.2014; Podiumsdiskussion über Bewertung von Waldvertragsnaturschutzleistungen

 

 

Feb. 2014: Einheitswert-Hauptfeststellung per 1.1.2014

Die letzte Einheitswert-Hauptfeststellung liegt mehr als 2 Jahrzehnte zurück. Dazu müssen seitens der Waldbesitzer und Forstbetriebe die sogenannten "Forstdaten" an das Finanzamt gemeldet (erklärt) werden. Wenn Sie Ihre Waldinventurdaten aktualisieren wollen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Nutzen Sie unsere umfangreiche Erfahrung, egal ob es um Stichproben- oder bestandesweise ldinventuren geht.

Einladung - derzeit bieten wir regionale Informationstermine für Forstbetriebe an.

 

Jän. 2014: Staatspreisträger vertrauen auf FORSTBÜRO REITERER

Mit dem Staatspreis für beispielhafte Waldwirtschaft werden Waldbesitzer und Forstbetriebe geehrt, die sich um die vorbildliche praktische Waldbewirtschaftung besonders verdient gemacht haben. Bereits 5 Betriebe mit dieser seltenen Auszeichnung vertrauen bei Wirtschaftsplänen auf die Leistungen von FORSTBÜRO REITERER.

 

 

 

 

 

 

Juni 2013

Beitrag bei der Pro Silva Regionaltagung in der Hofmann´schen Forstverwaltung OÖ am 21. Juni 2013 - "Vom Wirtschaftsplan zum betrieblichen Nachhaltigkeitskonzept";

Programm ...

 

März 2013

Einheitswert-Hauptfeststellung wird konkret -

in Kürze stehen Details über die Einheitswert-Hauptfeststellung zum 1.1.2014 fest; wir unterstützen Sie mit einer Waldinventur sowie mit Beratungen rund um die Einheitswertfeststellung. Gerne erwarten wir Ihren unverbindlichen Anruf.

 

.

November 2012

Vortrag bei der Forstökonomischen Tagung 2012, Pichl, Stmk; näheres ... 

 Bericht in der Forstzeitung: "Koordinierte Nachhaltigkeit" ...

 

.

Oktober 2012

Forstlicher Einheitswert - nach bisherigen Informationen wird es in absehbarer Zeit Änderungen beim forstlichen Einheitswert geben; wir bemühen uns um aktuelle Informationen und stehen Ihnen gerne zu Diensten.

 

.

Sept. 2012

Laser-Scanning

Die Laserscanning-Technologie wird zunehmend auch hinsichtlich der Kosten attraktiv. Besonders in strukturreichen und unübersichtlichen Wäldern bieten die ALS-(air-borne-laserscanning)-Daten eine Hilfe, wenngleich man auch die Grenzen der Einsetzbarkeit beachten sollte.

 

.

Mai 2012

Das neue Stabilitätsgesetz 2012 hat steuerliche Auswirkungen auf Waldverkäufe. Reden Sie am besten mit Ihrem Steuerberater. In forstfachlichen Bewertungsfragen bieten wir umfangreiche Erfahrung.

 

 

Jänner 2012

Bericht über Waldbewertung in der Forstzeitung (siehe Publikationen) ...

 

 

Dezember 2011

PEFC-Zertifizierung: Berichterstellung durch Forstbüro REITERER

Zum wiederholten Mal sind wir mit der Erstellung der Nachhaltigkeitsberichte für die Regionen Alpenvorland und Nördlicher Alpenrand - ost beauftragt. Die Berichte umfassen jeweils 170 Seiten. Als Kenner Ihrer Waldregion stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

siehe PEFC Austria ...

 

 

Oktober 2011

 Besuchen Sie mich auf der AUSTROFOMA!

11. - 13. Oktober 2011 in Rein bei Graz

Neu: * Forsteinrichtung mit Leistungsklassen; * praxisnahe Bewertung von Forstbetrieben; *  Beratung zum Waldvermögen - forstlicher Liegenschaftsverkehr

Sie finden mich im Austrofoma-Dorf. Ich freue mich auf Ihren Besuch. (siehe Austrofoma ...)

 

Jänner 2011

Bewertung Forstbetrieb mit 4000 ha

Für verschiedene Anlässe werden Waldflächen, Eigenjagden und Forstbetriebe bewertet.  Als eingetragener Sachverständiger stehe ich für unabhängige Gutachten gerne zur Verfügung. Ich biete dazu Erfahrung und eine leistungsfähige Ausstattung.  Nicht zuletzt verfüge ich fundierte Marktkenntnisse als behördlich konzessionierter Treuhänder für Forstimmobilien. Derzeit wird ein 4000 ha großer Forstbetrieb bewertet.

 

 

Dezember 2010

Waldbewertung mit Laserscanning-Daten - im heurigen Jahr wurden 2 Schätzgutachten unter Verwendung von Laserscanning-Daten durchgeführt. Zusammen mit einer praxisnahen Wertansprache vor Ort kann die Bearbeitungs-Qualität verbessert werden.

 

 

 

 

März 2010

Es gibt erhöhtes Interesse an Grund und Boden. Derzeit werden mehrere Beratungen im Zuge von Wald- bzw. Forstbetriebsverkäufen durchgeführt. Informieren Sie sich über mein Beratungsangebot.

Lesen Sie mehr... 

 

Bericht in der Forstzeitung 3/2010 zum Thema Waldbewertung und Kalamitätsrisiko (siehe Publikationen) </>

 

 

November 2009

Forsteinrichtungen 2010 - sichern Sie sich Ihre Vorteile: 

   - Ausnützung der Förderungen (je nach Bundesland bis zu 50 %)
   - Eigenleistungen bei Aufnahme und Dateneingabe sind möglich
   - streben Sie eine Einheitswertfortschreibung an? -

Gerne erstellen wir ein unverbindliches Angebot. Informieren Sie sich auch im Bericht in der Forstzeitung 11/2009 (siehe Publikationen)

 

Oktober 2009

Beitrag FZ November 09: "Flexible, rationelle Forsteinrichtung" (siehe Publikationen) 

 

 

Sommer 2009

Es werden heuer wieder einige Forsteinrichtungen durchgeführt, u.a. im Forstbetrieb des Stiftes Schotten im Wienerwald (500 ha, u.a. Eichenwertholzbetrieb)

 

 

 

 

April 2009

16.April:  Vortrag "Bewertung von Vertragsnaturschutzleistungen"
Tagung des Forstvereins für OÖ und Sbg., Forstliche Ausbildungsstätte Gmunden

2. April:  Vortrag "Berücksichtigung von Risiko in der Waldbewertung"
Tagung der land- und forstwirtschaftlichen Sachverständigen in der Landwirtschaftskammer Linz

 

Dezember 2008

Beitrag in der Forstzeitung: „Risiken minimieren“  (Mitautor)

 

Sommer 2008

Forsteinrichtung in bäuerlichen Naturverjüngungs-Forstbetrieben im Innviertel-Kobernausserwald, permanente Stichprobeninventur, Stärkenklassenverfahren, Standortskartierung      (Anmerkung: Foto Feichtenschlager)

 

Juli 2008

Planung im Naturverjüngungsbetrieb - die Förderung für Waldwirtschaftspläne wurde verlängert. Für mehrere Reviere und Betriebe werden heuer wieder Forsteinrichtungen durchgeführt. Im bäuerlichen Staatspreis-Forstbetrieb Feichtenschlager (St. Johann a.W.) wird derzeit eine permanente Stichprobeninventur samt Weiserbeständen zur Dokumentation des Naturverjüngungsbetriebes eingerichtet. Ferner wird eine Standortskartierung durchgeführt.

 

Mai 2008

Der BEV-Shop ist eröffnet - nach langer Ankündigung stehen nun Geodaten des Bundesamtes für Eich- und Vermessungswesens in günstiger und kundenfreundlicher Form zur Verfügung.

 

Februar 2008

Bericht in der Forstzeitung „Praxisnahe Wertansprache“

 

Jänner 2008

Planungskompetenz im Schutzwald – das ISDW-Programm wurde beschlossen; Eigentümer von Objektschutzwäldern können in Kürze die ISDW-Förderungen nutzen

 

Dezember 2007

Holzkurierbericht über Bewertungen im Landesforstrevier Leonstein (870 ha) – die kompetente Bewertung hat zum Konsens innerhalb der Bietergruppe beigetragen.

 

März 2007

Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der gerichtlich beeideten Sachverständigen zum Thema: Bewertung in Natura-2000-Gebieten